Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ26951311
BICNOLADE21GFW

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Übersicht

Werbung: Diese Webseite enthält Inhalte, die zu Werbezwecken erstellt wurden.

Geld anlegen in Fonds - Basiswissen kurz und kompakt

Was ist ein Fonds?

Statt einzelne Aktien eines Unternehmens oder festverzinsliche Wertpapiere (Renten) eines Herausgebers zu kaufen, kaufen Sie nur Bruchteile davon. Diese Anteile liegen alle in einem "Topf" - dem sogenannten Fonds.
Die Auswahl, welche Wertpapiere in so einen Fonds kommen und welche nicht, übernehmen speziell geschulte und sehr erfahrene Fondsmanager. In einen Fonds, statt in ein einzelnes Wertpapier zu investieren, macht es Ihnen damit leichter, die üblichen Marktschwankungen einzelner Papiere zu minimieren. 

Aktien-, Renten-, Immobilienfonds, ETFs - wo ist der Unterschied?

Ein Rentenfonds ist ein Investmentfonds, der in Anleihen investiert. Anleihen sind wie Kredite, die man einem Unternehmen oder einem Staat gibt und dafür Zinsen bekommt.

Ein gemischter Fonds ist ein Investmentfonds, der in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien investiert. Dadurch ergibt sich eine breite Streuung.

Ein Immobilienfonds ist ein Fonds, der sich darauf spezialisiert hat, anteilig oder ganz in Immobilien zu finanzieren. Dabei geht es hauptsächlich um gewerblich genutzte Immobilien. Langfristig vermietete Bürogebäude, Shopping-Center oder kulturell genutze Anlagen kommen zum Beispiel in Betracht.

Ein Aktienfonds ist ein Investmentfonds, der in Aktien investiert. Aktien sind Anteile an einem Unternehmen, das Geld verdient und Gewinne an seine Aktionäre ausschüttet.

Aktiv gemanagter Fonds oder börsengehandelter Indexfonds - wo liegen die Vor- und Nachteile?

Die unterschiedlichen Fondstypen gibt es sowohl aktiv gemanagt, als auch als börsengehandelter Indexfonds.
Worin liegt der Unterschied? 

Bei einem aktiv gemanagtem Fonds schauen sich Expertinnen und Experten den Inhalt des Fonds an, beobachten genau die Marktlage und entscheiden, ob einzelne Wertpapiere des Fonds ausgetauscht, zu- oder verkauft werden sollten. Das bietet Ihnen den Vorteil, sich nicht selbst um die Geschehnisse am Markt kümmern zu müssen. 

Bei einem börsengehandelten Indexfonds - sogenannten ETFs - steht die Zusammensetzung des Fonds immer fest. Sie bildet 1:1 einen Index ab - zum Beispiel einen Aktien- oder Wirtschaftsindex. Ein Beispiel für den Aktienindex wäre der DAX, in dem die wichtigsten Unternehmen zusammengefasst betrachtet werden. Die Schwankungen, die der Index macht überträgt sich auch auf den daran angelehnten ETF.

ETFs gibt es nicht nur aus den Bereichen Aktien, Rohstoffe oder Edelmetalle, sondern auch aus verschiedenen Branchen (zum Beispiel dem Finanz- oder Automobilsektor). Darüber hinaus können die Indizes auf einzelne Länder oder Regionen ausgerichtet sein bzw. bestimmte Länder ausschließen. 

Durch die feste Zusammensetzung und den direkten Börsenhandel ist er oft kostengünstiger - jedoch unterliegt er auch direkt dem Börsengeschehen und bringt dadurch oft eine größere Schwankung mit. 

Fonds und ETFs

Aktien-, Renten-, Immobilien und gemischte Fonds - welche Variante passt zu Ihnen?

Gut gekleideter Akionär telefoniert mit seinem Anlageberater

Aktienfonds der Deka

  • Großes Fondsangebot mit für Sie passenden Anlagestrategien
  • Innovative Fondsausgestaltung von ausgezeichneten Fondsmanagern
  • Rendite- und zukunftsorientiert investieren
Frau mit Kopfhörern hört neuesten Podcast über ETFs

ETFs der Deka

  • Börsengehandelte Indexfonds
  • Individuell an verschiedenen Märkten und Branchen teilhaben
  • Indexbasiert und breit gestreut investieren
Junge Frau checkt Depotwerte der LBBW mit dem Smartphone

Fondsangebote der LBBW

  • Aktien-, Rohstoff- und Mischfonds
  • Gemanaged durch Fondsmanager der LBBW
  • Fokus auf Nachhaltigkeit bei ausgewählten Fonds
Paar sitzt am Tisch und sucht im Laptop nach Mischfonds

Mischfonds der Deka

  • Flexibel auf Marktschwankungen reagieren
  • Anpassung an ein sich wandeldes Umfeld
  • Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen
Rentner blickt gelassen in die Zukunft der Rentenfonds

Rentenfonds der Deka

  • In verzinsliche Wertpapiere investieren
  • An regelmäßigen Zinszuflüssen partizipieren
  • Breit gestreute Anlagen am Rentenmarkt
Frau steht lächelnd vor eine Graffiti-Wand. Die Skyline darauf steht symbolisch für unseren Immbilienfonds.

Immobilienfonds der Deka

  • Hochwertige Immobilien in den beliebtesten Regionen
  • Stabilität und Nachhaltigkeit stehen im Fokus
  • Hotels, Büros, Logistikzentren, Shopping-Center
VL-fähige Fonds

Vermögenswirksame Leistungen im Depot anlegen - mit dem Deka VL-Sparplan geht das spielend leicht

Bei der DekaBank haben Sie die Wahl aus 13 Fonds, in die Sie ihre Vermögenswirksamen Leistungen anlegen können. Sie investieren dabei wahlweise in klassische Fonds oder in Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen. 

Junges Paar sitzt am See

Werbung
VL-Sparen mit Deka InvestmentfondsGenießen Sie den Rückhalt einer starken Partnerschaft

  • Einfach und langfristig Vermögen aufbauen
  • Möglichen Arbeitgeber-Zuschuss erhalten
  • Staatliche Förderung möglich
Zertifikate

Was ist ein Zertifikat?

Ein Zertifikat ist ein Wertpapier, das von einer Bank oder einem anderen Unternehmen ausgegeben wird. Es ermöglicht dem Anleger, an der Wertentwicklung von zum Beispiel Aktien oder Indizes teilzunehmen.

Dabei kauft der Anleger nicht die Aktie oder das Indexpapier direkt. Vielmehr setzt er mit dem Zertifikat auf steigende, fallende oder seitwärts tendierende Kurse dieses Wertes - dem sogenannten Basiswert.

Ein Zertifikat wird auch als Inhaberschuldverschreibung bezeichnet wird. Das bedeutet, dass der Anleger das Recht hat, vom Herausgeber des Zertifikats (dem sogenannten Emittenten), eine bestimmte Summe Geld bei Fälligkeit zurückzubekommen. 

Der Anleger trägt dabei das Emittentenrisiko. Es besteht das Risiko, dass der Emittent während der Laufzeit des Zertifikats insolvent wird oder sich überschuldet. Aus diesem Grund arbeiten wir nur mit ausgesuchten Emittenten zusammen.

Junger Mann prüft seine Zertifikate am Laptop.

Zertifikate der LBBW

  • In allen Marktlagen passend - gute Alternative im Zinstief
  • Oft schon ab 1.000 Euro und mit unterschiedlichen Laufzeiten
  • Einer der Top Emittenten am deutschen Zertifikate-Markt 
Zwei Geschäftsmänner gehen mit ihren Rollkoffern am Zertifikate-Plakat vorbei.

Zertifikate der DekaBank

  • Geeignete Zertifikate-Typen, je nach Chancen-Risiko-Mentalität
  • Reagiert auf die Schwankungen des aktuellen Marktumfeldes
  • Erweitertes Angebot von handverlesenen Emittentinnen  

Was ist ein Emittent?

Ein Emittent ist ein Unternehmen, ein Staat oder eine Organisation, welches Wertpapiere ausgibt. Diese Papiere werden dazu genutzt, um Investitionen zu finanzieren oder Schulden zu bezahlen. Dafür bekommt der Anleger Zinsen oder Dividenden.

Am Ende der Laufzeit verspricht der Emittent, das Geld zurückzuzahlen. Deshalb ist es sehr wichtig, die finanziellen Verhältnisse des Emittenten zu kennen.

 

 

Diese Inhalte wurden allein zu Werbezwecken erstellt. Sie enthält nicht alle wesentlichen Informationen, die für eine Anlageentscheidung erforderlich sind. Sie berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände eines Anlegers, enthält kein zivilrechtlich bindendes Angebot und stellt keine Anlageberatung dar.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds oder Zertifikate bzw. der LBBW Fonds und Zertifikate sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte sowie Wertpapierinformationen und das gegebenenfalls verfügbare aktuelle Basisinformationsblatt für Zertifikate. 
Auf den jeweiligen Produkt-Unterseiten finden Sie weitere Informationen zum jeweiligen Anlagepapier und zu den Informationsquellen, in denen Sie die Basisinformationsblätter, produktbezogene Prospekte bzw. die Risiken und Chancen zum Produkt finden. 

Anleger sollten beachten, dass die in dieser Information beschriebenen Produkte nicht in allen Ländern angeboten oder verkauft werden dürfen. Dies betrifft insbesondere die USA und/oder US-Personen.

 Cookie Branding
i