Werbung: Diese Webseite enthält Inhalte, die zu Werbezwecken erstellt wurden.
Statt einzelne Aktien eines Unternehmens oder festverzinsliche Wertpapiere (Renten) eines Herausgebers zu kaufen, kaufen Sie nur Bruchteile davon. Diese Anteile liegen alle in einem "Topf" - dem sogenannten Fonds.
Die Auswahl, welche Wertpapiere in so einen Fonds kommen und welche nicht, übernehmen speziell geschulte und sehr erfahrene Fondsmanager. In einen Fonds, statt in ein einzelnes Wertpapier zu investieren, macht es Ihnen damit leichter, die üblichen Marktschwankungen einzelner Papiere zu minimieren.
Ein Rentenfonds ist ein Investmentfonds, der in Anleihen investiert. Anleihen sind wie Kredite, die man einem Unternehmen oder einem Staat gibt und dafür Zinsen bekommt.
Ein gemischter Fonds ist ein Investmentfonds, der in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien investiert. Dadurch ergibt sich eine breite Streuung.
Ein Immobilienfonds ist ein Fonds, der sich darauf spezialisiert hat, anteilig oder ganz in Immobilien zu finanzieren. Dabei geht es hauptsächlich um gewerblich genutzte Immobilien. Langfristig vermietete Bürogebäude, Shopping-Center oder kulturell genutze Anlagen kommen zum Beispiel in Betracht.
Ein Aktienfonds ist ein Investmentfonds, der in Aktien investiert. Aktien sind Anteile an einem Unternehmen, das Geld verdient und Gewinne an seine Aktionäre ausschüttet.
Die unterschiedlichen Fondstypen gibt es sowohl aktiv gemanagt, als auch als börsengehandelter Indexfonds.
Worin liegt der Unterschied?
Bei einem aktiv gemanagtem Fonds schauen sich Expertinnen und Experten den Inhalt des Fonds an, beobachten genau die Marktlage und entscheiden, ob einzelne Wertpapiere des Fonds ausgetauscht, zu- oder verkauft werden sollten. Das bietet Ihnen den Vorteil, sich nicht selbst um die Geschehnisse am Markt kümmern zu müssen.
Bei einem börsengehandelten Indexfonds - sogenannten ETFs - steht die Zusammensetzung des Fonds immer fest. Sie bildet 1:1 einen Index ab - zum Beispiel einen Aktien- oder Wirtschaftsindex. Ein Beispiel für den Aktienindex wäre der DAX, in dem die wichtigsten Unternehmen zusammengefasst betrachtet werden. Die Schwankungen, die der Index macht überträgt sich auch auf den daran angelehnten ETF.
ETFs gibt es nicht nur aus den Bereichen Aktien, Rohstoffe oder Edelmetalle, sondern auch aus verschiedenen Branchen (zum Beispiel dem Finanz- oder Automobilsektor). Darüber hinaus können die Indizes auf einzelne Länder oder Regionen ausgerichtet sein bzw. bestimmte Länder ausschließen.
Durch die feste Zusammensetzung und den direkten Börsenhandel ist er oft kostengünstiger - jedoch unterliegt er auch direkt dem Börsengeschehen und bringt dadurch oft eine größere Schwankung mit.
Bei der DekaBank haben Sie die Wahl aus 13 Fonds, in die Sie ihre Vermögenswirksamen Leistungen anlegen können. Sie investieren dabei wahlweise in klassische Fonds oder in Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen.
Werbung
VL-Sparen mit Deka InvestmentfondsGenießen Sie den Rückhalt einer starken Partnerschaft
Ein Zertifikat ist ein Wertpapier, das von einer Bank oder einem anderen Unternehmen ausgegeben wird. Es ermöglicht dem Anleger, an der Wertentwicklung von zum Beispiel Aktien oder Indizes teilzunehmen.
Dabei kauft der Anleger nicht die Aktie oder das Indexpapier direkt. Vielmehr setzt er mit dem Zertifikat auf steigende, fallende oder seitwärts tendierende Kurse dieses Wertes - dem sogenannten Basiswert.
Ein Zertifikat wird auch als Inhaberschuldverschreibung bezeichnet wird. Das bedeutet, dass der Anleger das Recht hat, vom Herausgeber des Zertifikats (dem sogenannten Emittenten), eine bestimmte Summe Geld bei Fälligkeit zurückzubekommen.
Der Anleger trägt dabei das Emittentenrisiko. Es besteht das Risiko, dass der Emittent während der Laufzeit des Zertifikats insolvent wird oder sich überschuldet. Aus diesem Grund arbeiten wir nur mit ausgesuchten Emittenten zusammen.
Diese Inhalte wurden allein zu Werbezwecken erstellt. Sie enthält nicht alle wesentlichen Informationen, die für eine Anlageentscheidung erforderlich sind. Sie berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände eines Anlegers, enthält kein zivilrechtlich bindendes Angebot und stellt keine Anlageberatung dar.
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds oder Zertifikate bzw. der LBBW Fonds und Zertifikate sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte sowie Wertpapierinformationen und das gegebenenfalls verfügbare aktuelle Basisinformationsblatt für Zertifikate.
Auf den jeweiligen Produkt-Unterseiten finden Sie weitere Informationen zum jeweiligen Anlagepapier und zu den Informationsquellen, in denen Sie die Basisinformationsblätter, produktbezogene Prospekte bzw. die Risiken und Chancen zum Produkt finden.
Anleger sollten beachten, dass die in dieser Information beschriebenen Produkte nicht in allen Ländern angeboten oder verkauft werden dürfen. Dies betrifft insbesondere die USA und/oder US-Personen.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.